Bewirb dich gleich hier zur Ausbildung als
Pflegefachhelfer/-in, Pflegefachmann/-frau oder als ATA, OTA, MFA, MTR oder MTL!
Wir freuen uns auf dich!
Karriere
Operationstechnischer/r Assistent/in (OTA)
nach Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft DKG

Die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten, kurz OTA, soll die Auszubildenden mit den vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst vertraut machen. Der Aufgabenschwerpunkt der Operationstechnischen Asisstentz (OTA) liegt im sach- und fachgerechten Instrumentieren unterschiedlicher Operationen und in der Unterstützung des opierierenden Teams.
Eckdaten
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht in der Berufsfachschule für Pflege des Verbundkrankenhauses Barmherzige Brüder Regensburg statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in verschiedenen Einsatzgebieten innerhalb und außerhalb der Operationsabteilung des Klinikums Straubing.
Schwerpunkte
- Selbstständige Organisation und Koordination von Arbeitsabläufen in den Operationssälen
- Vor- und Nachbereitung von Operationen
- Fachlich versierte Patientenbetreuung
- Unterstützung des OP-Teams vor, während und nach der Operation (sterile und unsterile Assistenz)
- Vor- und Nachbereiten von Materialien, Geräten und Instrumenten
- Dokumentation und administrative Aufgaben
Abschluss
Operationstechnischer Assistent (DKG) nach erfolgreich abgelegter Prüfung m schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil.
Ausbildungsvergütung
Bei den Barmherzigen Brüdern erhalten Auszubildende eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 € brutto
2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 € brutto
3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 € brutto
Ausbildungsinhalte
Theoretische Ausbildung
Der theoretische Teil findet im Blockunterricht statt und umfasst mit 1.600 Unterrichtsstunden unter anderem folgende Unterrichtsfächer:
- Anatomie/Physiologie
- Anästhesie/Notfallversorgung
- Arzneimittellehre
- Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
- Spezielle Krankheitslehre Chirurgie
- Hygiene und medizinische Mikrobiologie
- Krankheitslehre
- Krankenhausbetriebslehre
- Physik und Chemie
- Psychologie und Soziologie
- Sozialmedizin
- Strahlenschutz
Der Lehrplan entspricht den Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung mit ca. 3.000 Stunden findet in folgenden Einsatzgebieten statt
Innerhalb der Operationsabteilung
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Traumatologie und/oder Orthopädie
- Gynäkologie und/oder Urologie
- Gefäß-, Neuro- und Thoraxchirurgie
- Plastische Chirurgie
- Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie
- Augenchirurgie
- Kinderchirurgie
Außerhalb der Operationsabteilung
- Chirurgische Allgemeinstation
- Zentralsterilisation
- Ambulanzen/ Notaufnahme
- Endoskopieabteilung
Warum gerade wir?
Darum bist du bei uns gut aufgehoben
Dem Krankenhausverbund der Barmherzigen Brüder in Bayern gehören Krankenhäuser in Regensburg, Straubing, München und Schwandorf an.
Unsere Häuser stehen nicht nur für modernste Medizin, sondern auch für christliche Werte. Seit mehr als 400 Jahren setzt sich der Orden der Barmherzigen Brüder weltweit für das Prinzip der „gelebten Gastfreundschaft“ bei der Versorgung von kranken und hilfsbedürftigen Menschen ein.
Unser Operationsbereich mit 12 Operationssälen werden Patienten fast aller medizinischen Fachrichtungen versorgt.
Durch die Größe und Ausstattung unseres Operationsbereiches bieten wir ein breitgefächertes Aufgabenspektrum. Die Ausbildung in unseren Häusern ist sehr vielseitig.
Wir nehmen unsere Mitarbeiter als individuelle Personen wahr und unterstützen dich in deiner fachlichen und persönlichen Entwicklung.
Du erhältst zudem 30 Tage Urlaub und kostenloses Mittagessen mit drei Menüs zur Auswahl, inklusive vegetarischer Version.
Dein Profil
- Mittlerer Schulabschluss (Realschule) oder höheren Schulabschluss oder
- (Qualifizierender) Mittelschulabschluss (früher Hauptschule) mit einer mindestens zwei- jährig absolvierten Berufsausbildung oder
- (Qualifizierender) Mittelschulabschluss und einjährige Pflegehelferausbildung
- Bereitschaft zur Mobilität, da die heoretische Ausbildung in Regensburg erfolgt, ein kurzer Einsatz in der Kinderklinik St. Hedwig ist Bestandteil der Ausbildung
- Sie sind teamfähig, verlässlich und belastbar
- Sie können sich mit den Werten und Zielen eines katholischen Trägers identifizieren

Kontakt
Silvia Ernst
Assistentin der Pflegedirektion
Tel. +49 (0)9421 710 1303
Mo - Do: 08.00 - 15.00 Uhr
Emai: silvia.ernst@klinikum-straubing.de