Informationen zum Eingriff für Niedergelassene (Ärzte)
Herzkatheteruntersuchung, Herzschrittmacher-/ICD-Eingriff
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
wir möchten Ihnen nützliche Hinweise und Informationen geben, falls Sie für Ihre Patienten eine Herzkatheteruntersuchung, elektrophysiologische Untersuchung oder eine Herzschrittmacheroperation am Klinikum Straubing planen.
Durch die Neugestaltung unseres kardiologischen Ambulanzbereichs mit Chest-Pain-Unit (CPU), können wir flexiblere Abläufe der Untersuchungen sowie der Vor- und Nachbereitung anbieten.
Zusätzlich möchten wir Sie auf die bestehende Kardio-Hotline unter der Telefonnummer 0 94 21 710-966 97 hinweisen. Hier erreichen Sie innerhalb der Regeldienstzeiten immer einen Kardiologen direkt, der Ihnen bei aktuellen und akuten Fragen Auskunft geben kann.
Über diese Kardio-Hotline können Sie auch Notfall-Patienten zur weiteren Diagnostik für die dringende stationäre Aufnahme oder die Chest-Pain-Unit anmelden.
Falls Sie Fragen zu gemeinsamen Patienten haben, bei denen Vorbefunde existieren, so rufen Sie bitte im Sekretariat unter 0 94 21 710-1611 an. Wir werden dann die Befunde sichten und Sie baldmöglich zurückrufen.
Information
Je nach Vor- bzw. Begleiterkrankungen der Patienten dauert der Aufenthalt zwischen 1 und 3 Tagen. Bezüglich der Vorbereitung zur Herzkatheteruntersuchung, elektrophysiologischen Untersuchung oder zum Herzschrittmacher/ ICD-Eingriff sehen wir die Patienten am liebsten in unserer Aufklärungssprechstunde.
Aufklärungssprechstunde
Wir bieten an, alle Vorbereitungen bei einer ambulanten, prästationären Vorstellung zu übernehmen. Melden Sie bitte diesbezüglich den Patienten für die Aufklärungssprechstunde unter 0 94 21 710-16 11 an und händigen dem Patienten einen Einweisungsschein/Überweisungsschein aus. Details des gewünschten Ablaufs von der Aufnahme über die Untersuchung
bis zur Entlassung werden besprochen.
Falls Sie einen Teil der Befunde bereits selbst erhoben haben bzw. erheben wollen, so geben Sie diese bitte dem Patienten zur Aufklärungssprechstunde mit oder übermitteln diese auch gerne vorab per Fax an 0 94 21 710-16 15.
Prinzipiell erheben/benötigen wir folgende Untersuchungen/ Befunde:
- Labor: kleines Blutbild, Kreatinin, Natrium, Kalium, Quick/INR, TSH (bei suppr. TSH auch T3/T4)
- 12-Kanal-EKG
- Ischämienachweis, falls vorhanden (Stressecho-, Ergometrie-, Cardio-MRT- oder Szintigraphiebefund)
- Einverständniserklärung/ Aufklärungsdokumentation
- kardiologische Vorbefunde (frühere Herzkatheterbefunde, Bypass-OP-Bericht, SM/ICD – Ausweis, Langzeit-EKG, … etc.)
- aktuelle Medikamentenliste
Wichtig:
- Die Laborbefunde und das 12-Kanal-EKG sollten nicht älter als 14 Tage sein.
- Bei Diabetikern sollte Metformin am Abend vor der geplanten Untersuchung pausiert werden.
- Orale Antikoagulation:
Prinzipiell können die meisten Eingriffe auch unter oraler Antikoagulation durchgeführt werden, sofern auf diese nicht verzichtet werden kann. Ein Bridging mit Heparin sollte in aller Regel nicht erfolgen.
Bei Patienten unter VKA sollen diese am Untersuchungstag nicht eingenommen werden und die INR sollte sich im unteren empfohlenen Bereich befinden, mindestens jedoch unter 3 sein.
Bei Patienten, die mit DOAKs behandelt werden, sollen diese am Vortag der Untersuchung und am Untersuchungstag nicht mehr eingenommen werden.
Kontakt
Wichtige Telefonnummern der Kardiologie
Kardio-Hotline:
Für dringliche, zeitkritische ärztliche Nachfragen oder Notfälle innerhalb der regulären Dienstzeit:
Tel. 09421 710-966 97
Außerhalb der regulären Dienstzeiten erreichen Sie unseren Dienstarzt unter
Tel. 09421 710-96699
Anmeldung Patienten:
Terminvergabe für Herzkatheter, Herzschrittmacher- oder Defi brillator/ ICD-Operation, EPU, geplante stationäre oder ambulante Aufnahme, Echo- (inklusive Stressecho), Aufklärungssprechstunde…
Tel. 09421 710-16 11
Befundanforderung:
Befundanforderung, Versand von Aufklärungsbögen,
allgemeine Fragen, etc…
Tel. 09421 710-1611