Bewirb dich gleich hier zur Ausbildung als
Pflegefachmann/-frau oder als
ATA, OTA, MFA, MTRA oder MTLA!
Wir freuen uns auf dich!
Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:
Die Ausbildung und der spätere Beruf sind vielseitig, interessant und anspruchsvoll.
Das Berufsbild Medizinische/r Technologe/in für Radiologie (MTRA) ist bestimmt vom Einsatz von Technik zur Erkennung und Heilung von Krankheiten.
Von jeher ist der Beruf vom unmittelbaren Umgang mit dem Patienten geprägt. Neben dem sozialen Aspekt kommen die modernsten Geräte in Kliniken und Praxen zum Einsatz, welche von MTRA bedient werden.
Der Umgang mit der Strahlung stellt kein Risiko für den Beruf der/s MTRA dar. Die nach außen strahlengeschützten Untersuchungsräume werden während der Untersuchung von der/m MTRA üblicherweise nicht betreten. Durch die strengen Auflagen des Gesetzgebers, verbunden mit der fundierten Ausbildung im Strahlenschutz und einer regelmäßigen Überwachung mit geeigneten Messinstrumenten, ist praktisch kein relevantes Strahlenrisiko vorhanden.
Medizinische/r Technologe/in für Radiologie (MTRA) ist ein Ausbildungsberuf mit betrieblich-schulischer Ausbildung. Der theoretische Unterricht findet in Regenstauf statt, der fachpraktische Unterricht an modernsten Geräten in den Räumlichkeiten des Universitätsklinikums Regensburg und des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Regensburg. Die praktische Ausbildung findet am Klinikum Straubing statt.
Medizinische/r Technologe/in für Radiologie (MTRA) ist ein Ausbildungsberuf mit betrieblich-schulischer Ausbildung. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre in Vollzeit (39-Stundenwoche). Lernorte sind die Berufsfachschule und das Krankenhaus.
MTRA sind in den Bereichen Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin tätig.
MTRA fertigen auf Anforderung des Arztes selbständig Röntgenbilder an. Sie unterstützen den Radiologen bei Röntgenkontrastmitteluntersuchungen von Organen und Blutgefäßen und sind an Großgeräten wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen eingesetzt.
MTRA bedienen Bestrahlungsanlagen, stellen die Bestrahlungsfelder am Patienten ein und gehen dem Arzt und dem Physiker bei der Ausarbeitung der Bestrahlungspläne zur Hand.
Bei nuklearmedizinischen Untersuchungen erhalten Patienten geringe Mengen kurzlebiger radioaktiver Substanzen. Mit Hilfe hochempfindlicher computerunterstützter Messgeräte kann die Verteilung im Körper und damit zum Beispiel die Funktion eines Organs bestimmt werden.
Die Ausbildung schafft die Grundlage für vielseitige Karrierewege. Neben diversen Weiterbildungsmöglichkeiten (CT/ MRT-Spezialisierung …) besteht z.B. die Möglichkeit in den Schuldienst zu wechseln und als Lehrkraft den MTRA-Nachwuchs auszubilden. Ebenso können MTRA nach einigen Jahren Berufserfahrung eine Weiterbildung zur Führungskraft absolvieren.
Auch in der Industrie sind MTRA tätig, als sog. Applikationsspezialisten. Als solche berät man die Kunden und schult das Personal in der Anwendung neuer Geräte.
Die Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie bietet Berufsfindungspraktika für am Berufsbild MTRA-Interessierte an. Voraussetzung: Mindestalter 15 Jahre. Bitte sprich mit uns.
Für die Ausbildung wird i. d. R. ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung.
Bei den Barmherzigen Brüdern erhalten Auszubildende eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr: 1.065,24 € brutto
2. Ausbildungsjahr: 1.125,30 € brutto
3. Ausbildungsjahr: 1.222,03 € brutto
Zudem gibt es eine monatliche Zulage in Höhe von 11,11 Euro.
Ansprechpartner
Johann Kräh
Leitender MTRA
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Tel.: +49 (0)9421 710 - 1765 oder - 96010
Johann.Kraeh@klinikum-straubing.de