Unser Haus

Ethikkomitee

Beratung für ethische Fragestellungen im Klinikalltag

Bild eines Pfeilschildes mit Aufdruck Ethik

Die Ethik betrachtet das menschliche, moralische Handeln hinsichtlich Begründbarkeit und Reflexion. 

Das Ethikkomitee des Klinikums wurde hauptsächlich zur Unterstützung der behandelnden Mitarbeiter in der Entscheidungsfindung gegründet. 

Die Fortschritte in der modernen Medizin führen zu immer komplexer werdenden ethischen Fragen.

Neue Entwicklungen und Möglichkeiten in der Medizin, insbesondere im Bereich der Diagnostik und Therapie, stellen Ärzte vor Fragen und Entscheidungen mit schwerwiegenden Konsequenzen für die uns anvertrauten Patienten.

Ist die medizinische Leistung sinnvoll und entspricht sie dem Willen des Patienten?

Nicht alles, was medizinisch machbar ist, ist damit auch zugleich sinnvoll oder hilfreich. Und: Entspricht es auch dem Willen des Patienten? Das Behandlungsteam aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten findet sich hierbei in Situationen wider, die nicht so eindeutig sind, wo man überlegt und abwägt, es gewichtige Gründe für und gegen eine Entscheidung gibt. Dies gilt natürlich auch für den Patienten selbst und seine Angehörigen.

Aufgaben des Ethikkomitees

Eine wesentliche Aufgabe des Ethikkomitees ist die Unterstützung der behandelnden Mitarbeiter in der Entscheidungsfindung. Jeder Mitarbeiter des Hauses kann sich bei einer ethischen Frage oder in einem ethischen Konflikt an das Ethikkomitee wenden und ein sog. „Ethikkonsil“ anfordern. (Für Patienten oder Angehörige besteht diese Möglichkeit, indem Sie sich an ihren bzw. den behandelnden Arzt wenden und diese mit ihm besprechen).

Nach der Anforderung findet eine Fallbesprechung statt. Die medizinischen Fakten und Behandlungsoptionen werden vor dem Hintergrund der sog. vier medizinethischen Prinzipien ─ Autonomie (Selbstbestimmung/Patientenwille), Nutzen, Nichtschaden, Gerechtigkeit ─ diskutiert und gegeneinander abgewogen. Am Ende dieses Reflexions- und Abwägungsprozesses sprechen die Mitglieder des Ethikkomitees eine Handlungsempfehlung aus.

Eine weitere Aufgabe ist die Erarbeitung von Leitlinien sowie die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter im Hinblick auf ethische Fragestellungen im Klinikalltag.

Ethikkomitee am Klinikum und in immer mehr Einrichtungen

Das Ethikkomitee im Klinikum St. Elisabeth wurde 2012 gegründet. Die Mitglieder sind Mitarbeiter aus verschiedenen Arbeitsbereichen des Klinikums (Ärzte, Gesundheits-/Krankenpflege, Psychologie, Seelsorge), wurden durch den Provinzial des Ordens der Barmherzigen Brüder berufen und absolvierten eine entsprechende Weiterbildung zum Ethikberater.

Die ersten klinischen Ethikkomitees entstanden Ende der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts in den USA. Seit den späten 1990er Jahren sind über 300 Klinische Ethikkomitees und andere Formen klinischer Ethikberatung in deutschen Krankenhäusern entstanden. Vorreiter waren und sind die konfessionellen Krankenhäuser. Dass immer mehr Einrichtungen (auch Pflegeheime und Behinderteneinrichtungen) über die Schaffung von Ethikkomitees beraten und solche errichten, bedeutet nicht, dass es hier ein grundsätzliches Defizit an ethischem Denken und Handeln gibt. Aber es verdeutlicht einen zunehmenden Bedarf an ethischer Expertise, insbesondere in Krankenhäusern.

Mitglieder des Ethikkomitees

Portrait von Dr. In-Se Kim, Leitender Arzt Sektion Neurochirurgie
Dr. In-Se Kim
VorsitzenderLtd. Arzt Neurochirurgie
Portrait von PD Dr. Christof Schäfer, stellv. Vorsitzender Ethikkomitee
Priv.-Doz. Dr. Christof Schäfer
Stellv. VorsitzenderM. Biotehtics, M. A., Ärztlicher Leiter MVZ Strahlentherapie
Portrait von Hermann Berger, Pfarrer
Pfarrer Hermann Berger
Krankenhausseelsorger
Portrait von Maria Dietzfelbinger, Intensivpflegekraft
Maria Dietzfelbinger
Intensivpflegekraft
Portrait von Franz Xaver Knott, Pflegedirektor
Franz Xaver Knott
Pflegedirektor
Portrait von Dr. Christopher Haberl, Leiter Sektion Onkologie und Hämatologie
Dr. Christopher Haberl
Ltd. Arzt Onkologie
Portrait von Bettina Kanert, Leitung Station 33
Bettina Kanert
Stationsleitung Onkologie
Portrait von Hubert Langmantl, Stellv. Pflegedirektor
Hubert Langmantl
Stellv. Pflegedirektor
Portrait von Dr. Carmen Müller, Leitende Ärztin Palliativmedizin
Dr. Carmen Müller
Ltd. Ärztin Palliativstation
Portrait von Dipl.-Psych. Georg Reindl, Leiter Psychologischer Dienst
Dipl.-Psych. Georg Reindl
Psychologischer Dienst
Portrait von Ulrike Silberbauer-Jurgasch, Ethikkomitee
Ulrike Silberbauer-Jurgasch
Mitarbeiterin Sozialdienst und MAV
Portrait von Dr. Ursula Sollacher, Fachärztin für Innere Medizin, Kardiologie, Palliativmedizin, Betriebsmedizin
Dr. Ursula Sollacher
Betriebsärztin, MVZ Kardiologie, Palliativstation