Pflegefachmann/ -frau

Wer Pflege auf hohem Niveau anbieten will, braucht qualifizierte und motivierte Mitarbeiter. Wir übernehmen Verantwortung und bilden Pflegefachkräfte in unserer Berufsfachschule für Pflege selbst aus.
Was macht ein/e Pflegefachmann/ Pflegefachfrau?
Eine qualifizierte Pflegefachkraft übernimmt die Pflege, Betreuung und Beratung von pflegebedürftigen Menschen aller Altersklassen in unterschiedlichen Lebenssituationen.
Sie wählt geeignete präventive, kurative und palliative Maßnahmen aus und bespricht diese zusammen mit den Angehörigen. Im Vordergrund ihrer Arbeit steht immer der Mensch, den sie betreut und unterstützt.
Wie werdet Ihr ausgebildet?
Die Ausbildung setzt sich aus theoretischen und praktischen Blöcken zusammen. In der theoretischen Ausbildung lernen Sie von erfahrenen Lehrkräften und Ärzten rund um den Menschen. Der Unterricht findet in Blockwochen und an einzelnen Studientagen im Klinikum St. Elisabeth statt. Während der praktischen Ausbildung lernen Sie die praktische Arbeit auf verschiedenen Stationen des Klinikums und in externen Einrichtungen kennen.
Aufnahmevoraussetzungen
- Ärztliches Gesundheitszeugnis - nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn
- Amtliches Führungszeugnis - nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn
- Schulabschluss:
- Realschulabschluss, oder eine gleichwertige Schulbildung
oder - Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, sofern der/die Bewerber/in eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren hat
oder - Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer, Kranken- oder Altenpflege
- Realschulabschluss, oder eine gleichwertige Schulbildung
Bewerbungsunterlagen
- aussagefähiges Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- amtlich beglaubigtes Abschlusszeugnis oder aktuelles Jahreszeugnis der zuletzt besuchten Schule
- Zeugnisse, Urkunden, Nachweise über Berufsabschlüsse und praktische Tätigkeiten
- Ärztliches Gesundheitszeugnis - nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn
- Amtliches Führungszeugnis - nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn
- bei Minderjährigen: schriftliche Einwilligungserklärung des gesetzlichen Vertreters
Die Bewerbungsunterlagen können gerne per E-Mail an die Adresse krankenpflegeschule@klinikum-straubing.de gesendet werden. Bewerbungen per Post bitten wir einen frankierten Rückumschlag beizulegen, wenn die Bewerbung an Sie zurückgeschickt werden soll.
Ausbildungsziele
- Erwerb beruflicher Handlungskompetenz
- Ablegen der staatlichen Abschlussprüfung in schriftlicher, mündlicher und praktischer Form
- Erhalt der gesetzlich geschützten Berufsbezeichnung "Pflegefachfrau/ Pflegefachmann"
Zehn gute Gründe für eine Ausbildung bei uns
Die Qualität unserer Ausbildung ist anerkannt. Zehn gute Gründe sorgen dafür.
Zehn gute Gründe für die Pflegeausbildung bei uns
1. Individuelle Ausbildungswege zum Arbeitsmarkt
Die Schüler können hier die klassische Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung absolvieren. Wer den Bachelor „Pflege“ machen will, kann im dualen Studiengang auch Studium und Ausbildung vereinen. Dadurch stehen den Absolventen alle Tore am Arbeitsmarkt offen. Das Studium vereint die Berufsbilder der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege an der Technischen Hochschule Deggendorf.
2. Kurze Wege für optimales Lernen
Unsere Schule befindet sich direkt in unserem Klinikum. Lernen, Arbeiten, Essen, Freizeit: Alles ist vor Ort möglich – bequem und ohne Zeitverlust.
3. Effektives Lernen durch praktische Anwendung
Was die Schüler in der Theorie lernen, können sie zeitnah in der Praxis anwenden und üben. Für die Anleitung und Begleitung der Schüler stehen 44 PraxisanleiterInnen über das gesamte Klinikum verteilt zur Verfügung.
4. Modernste Medizin als fachliche Basis
Die Berufsfachschule gehört zum Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH. Mit 450 Planbetten, ca. 1300 Mitarbeitern, 9 internen Kliniken/Instituten und 10 Zentren bietet es eine enorme medizinische Bandbreite.
5. Meinungsaustausch auf Augenhöhe
Die Meinungen der Schüler werden von unseren Lehrern ernst genommen. Die Dozenten berücksichtigen deren Standpunkte, wenn beispielsweise neue Projekte oder Initiativen entwickelt werden. Probleme und Kritikpunkte werden offen und fair besprochen, bevor sie zu Konflikten führen.
6. Sehr gutes Arbeitsklima
Das Arbeitsklima ist sehr positiv – sowohl in unserer Schule, als auch auf den Stationen. Die examinierten Pflegefachkräfte und Ärzte gehen sehr freundlich und kollegial mit dem Nachwuchs um.
7. Motivation durch Integration
Die Schüler und Absolventen werden sehr früh in die Pflegeteams der Stationen integriert. Man behandelt sie dort wie Kollegen, gibt ihnen adäquate Aufgaben und, Schritt für Schritt, immer mehr Verantwortung. Das motiviert sie und gibt ihnen Zutrauen in ihre Fähigkeiten.
8. Selbstbewusstsein durch Akzeptanz
Die Schüler und Absolventen werden als Persönlichkeiten wahrgenommen und ermuntert, sich kritisch und reflektierend in die Ausbildung einzubringen. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und motiviert sie, sich voll zu engagieren.
9. Gute Vorbereitung gegen die Examensangst
Unsere Dozenten sind sehr erfahren. Sie wissen, worauf es in der Praxis und den Prüfungen ankommt und bereiten die Schüler sehr gut darauf vor. Das gibt den Auszubildenden Sicherheit und hilft dabei, die Examensangst auf ein Minimum zu senken.
10. Beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Unsere Berufsfachschule genießt einen sehr guten Ruf. Die Übernahmequote an den eigenen Standort in Straubing ist mit 80% überdurchschnittlich hoch. Aber auch im Krankenhausverbund der Barmherzigen Brüder und an anderen Standorten stehen den neuen Pflegekräften alle Türen offen.
Weitere Informationen über unsere Berufsfachschule und die Ausbildungen
Fort- und Weiterbildungen
Gute Pflegequalität ist das Produkt beruflicher Qualifikation. Fort- und Weiterbildungen schaffen die Voraussetzung, Pflege für die Zukunft fit zu machen. Informieren Sie sich, welche Möglichkeiten es bei uns gibt. Auch in diesem Bereich profitieren wir von unserem Krankenhausverbund der Barmherzigen Brüder, so dass wir zahlreiche Angebote bereitstellen können.
Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Kontakt
Berufsfachschule für Pflege
Lydia Edelmann-Füg
Schulleitung
Tel. +49 (0)9421 710 1980
Fax:+49 (0)9421 710 1987
E-Mail: krankenpflegeschule@klinikum-straubing.de
Änderungen der (Kranken-) Pflegeausbildung seit September 2020
Aufgrund des Pflegeberufereformgesetzes, das ab 01.01.2020 in Kraft trat, änderte sich die Krankenpflegeausbildung:
- Die Ausbildung ist nun eine generalistische Ausbildung, was bedeutet, dass die drei bisherigen Pflegefachberufe „Gesundheits- und Krankenpflege, „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“ sowie „Altenpflege“ zu einem gemeinsamen Berufsbild zusammengefasst werden
- Die generalistische Ausbildung findet schwerpunktbezogen in allen drei Schuljahren statt
- Die Berufsbezeichnung heißt jetzt PFLEGEFACHFRAU und PFLEGEFACHMANN
WAS BLEIBT GLEICH?
- die Voraussetzungen für die Ausbildung (siehe unten)
- die Ausbildungsdauer
- eine angemessene Ausbildungsvergütung
VORTEILE DER GENERALISTISCHEN AUSBILDUNG
- größere Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten
- Der generalistische Abschluss ist auch in den anderen EU-Staaten anerkannt.
Am 01. Oktober 2019 haben wir die Ausbildung nach der „alten“ Struktur zum letzten Mal begonnen.
Die Pflege im Krankenhausverbund
Arbeitsplatz Krankenhaus- Was heißt das? Erfahren Sie mehr zur Arbeit und Ausbildung im Krankenhausverbund der Barmherzigen Brüder: