OP - Management

Was versteht man unter „OP (Operations)-Management“?

Das OP- Management ist ein zentrales Element modernen Krankenhausmanagements. Es sorgt für einen reibungslosen Ablauf in den zwölf OP-Sälen und stellt strukturell sicher, dass die zunehmend knappen personellen und materiellen Ressourcen verantwortungsvoll eingesetzt werden können - zu recht ein zentrales Anliegen von Trägerschaft und Klinikumsleitung.    

Dafür sorgen sowohl der hauptamtliche OP-Manager, der Pflegeleiter OP (Operationsdienst und Anästhesie) und der ärztliche Leiter OP-Management (Anästhesie).

Was macht ein erfolgreiches OP-Management aus?

Wichtige Eckpunkte für ein erfolgreiches OP-Management sind Faktoren wie

  • klare Organisationsstrukturen
  • aussagekräftiges OP-Reporting
  • Ergebnisse und Ziele der Nutzung des OP-Bereichs
  • regelmäßige OP-Konferenz (im Klinikum einmal im Quartal)
Best Practice – 2.Platz in Deutschland

Auch wenn es bereits einige Zeit zurückliegt, verdient es nach wie vor Beachtung: Unser OP-Management als beispielhaftes Vorbild - Im Ranking des durchgeführten OP-Barometers belegte das Klinikum St. Elisabeth im Jahr 2017 deutschlandweit den 2. Platz . Ein Anlass für das ZDF, ein zweites Mal eine Reportage über unser Straubinger Klinikum auszusenden.

Das OP-Barometer wurde regelmäßig von dem renommierten Professor Thomas Busse aus Frankfurt ausgewertet. Aufgrund der guten strukturellen Umsetzung hatte sich der Buchautor entschieden, mit unserem Klinikum eine Schulungs-DVD für alle Krankenhäuser Deutschlands zu produzieren. Titel: „OP-Management Best Practice“. Viele Jahre wurde das Klinikum von Prof. Thomas Busse wissenschaftlich unterstützt.