Labormedizin
Was wird in der Labormedizin untersucht?
Untersucht wird im Labor überwiegend Blut; aber auch Gehirnwasser (Liquor), Urin, Stuhl sowie durch Punktion gewonnene Flüssigkeiten wie aus Lunge, Bauchraum oder Herzbeutel. Bei Patienten mit Brustschmerzen werden im Blut Herzmarker bestimmt . So kann ein Herzinfarkt im Blut eindeutig nachgewiesen werden.
Die Labormedizin umfasst ein breites Spektrum, das sich in sieben Bereiche einteilen lässt:

1. Blutbildanalytik
2. Gerinnungsdiagnostik (Abklärung einer Blutungsneigung ; Überwachung einer Markumartherapie)
3. Klinische Chemie (zum Beispiel Organdiagnostik, Leber- und Nierenwerte)
4. Immunologie (beispielsweise bei Rheumaerkrankungen, Tumormarker)
5. Hormondiagnostik (zum Beispiel Schilddrüsenhormone)
6. Infektionsserologie (wie HIV-Infektion, Virushepatitis, Pfeiffersches Drüsenfieber, Borreliose)
7. PCR (Polymerase Kettenreaktion)/genetische Diagnostik (zum Nachweis von Grippeviren, MRSA-Keimen, Meningitis)