Medien

Klinikum-Neubau ist weit mehr als eine neue Hülle

(30.06.2023)

Gebäude steckt voller modernster Technik für Patienten und Pflegende – Qualität der Notfallversorgung wurde weiter gesteigert

Die Bereiche und Stationen im neu errichteten Gebäude des Klinikums St. Elisabeth Straubing haben ihren Betrieb aufgenommen. Am 30. Juni folgte dann die offizielle Eröffnungsfeier des modernen Neubaus, untermalt von einer von Haindling komponierten Hymne als Wertschätzung für die Mitarbeitenden. Neu und modern ist dabei nicht nur das Gebäude, sondern auch die medizinische Ausstattung und das Arbeitsumfeld im Inneren durch die stilbetonte Innenarchitektur von Susanna Leiser.

Hubert Langmantl, Stellvertretender Pflegedirektor, war während der gesamten Bauphase aktiv an der Gestaltung der Arbeitsumgebung für das Pflegepersonal beteiligt und freut sich, dass sich das Gebäude jetzt mit Leben füllt: „Denn ohne die Menschen, die darin arbeiten, bliebe das Gebäude nur eine Hülle.“

Die Ausstattung der Räume entspricht dem neusten Stand der Technik und ist ein großer Schritt in Richtung Digitalisierung. Herr Langmantl hatte bei der Gestaltung vor allem auch die Arbeitsumgebung der Pflegefachkräfte im Blick: „Die Ausstattung und die Geräte müssen logisch angeordnet, funktional und an die Arbeitsabläufe angepasst sein. Das wurde bis ins Detail mitgedacht und umgesetzt. “

Klinikum bestens ausgestattet für Patienten in lebensbedrohlichen Zuständen

Von der Beatmung über die Medikamentenverabreichung bis hin zur Überwachung sämtlicher Parameter – die Versorgung der Patienten auf der neuen Intensivstation läuft über hochtechnische Deckenversorgungseinheiten. Damit diese Geräte das medizinische Personal optimal unterstützen können, wurden sie zusammen mit Pflegefachkräften des Klinikums getestet, ausgewählt und konfiguriert. „Das Pflegepersonal und die technischen Geräte müssen gut aufeinander abgestimmt sein, denn persönliche Zuwendung und technische Überwachung sind das A und O bei der Intensivpflege“, so Langmantl.

Bei Patienten in lebensbedrohlichen Situationen, zum Beispiel bei einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, ist die Zeit ein entscheidender Faktor. Je schneller das medizinische Personal reagieren kann, umso weniger ist das Leben und die Gesundheit des Patienten in Gefahr. Im neuen Gebäude befinden sich die Intensivstation, die Herzkatheterlabore und die Neurologie in unmittelbarer räumlicher Nähe und ermöglichen kurze Wege und eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Neue Herzkatheterlabore

Die neuen Herzkatheterlabore sind Hightech-Anlagen und haben ein Alleinstellungsmerkmal in der Region: sie verbessern einerseits die Möglichkeiten der strahlen- und kontrastmittelsparenden Darstellung von Herz und Gefäßen und erweitern anderseits das Behandlungsspektrum in einem Hybrid-Herzkatheterlabor, einer Kombination aus Operationssaal und Herzkatheterlabor, erklärt Prof. Dr. Sebastian Maier, Chefarzt der II. Medizinischen Klinik. Eine Besonderheit am Klinikum Straubing sei das Herzkatheter-Labor mit 24-Stunden-Rufbereitschaft und angeschlossener eigener Intensivstation. Dadurch werde die Notfallversorgung im Herzinfarktnetzwerk Niederbayern-Mitte und im Straubinger Cardiac Arrest Center, dem einzigen in ganz Niederbayern, sichergestellt und es könne jederzeit zum Beispiel auch auf eine Art „Kunstherz“ zur Überbrückung zurückgegriffen werden.  „Auch Patienten mit Schlaganfall und Vorhofflimmern liegen uns am Herzen“, betont Prof. Maier und weist darauf hin, dass diesbezüglich neue Behandlungstechniken am Klinikum Straubing etabliert sind.

Kurze Wege und Einzelzimmer für die Neurologie mit Schlaganfalleinheit

Auch Dr. Carsten Isenberg, Chefarzt der Neurologie, freut sich, die Patienten nun noch besser versorgen zu können: „Für die Neurologie mit Schlaganfalleinheit bedeuten die neuen Räume neben mehr Platz eine enorme Aufwertung und Fortentwicklung der Abteilung.“ Das verbessere auch die räumliche Situation in der zur Neurologie gehörenden Stroke Unit, also der Überwachungseinheit für Schlaganfall-Patienten, mit insgesamt sechs Überwachungsbetten. Anders als früher werde es hier in Zukunft auch Einzelzimmer geben. „Das ist ein großer Gewinn“, sagt Dr. Isenberg.

Präzise Technik in der Nuklearmedizin

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal in der Region ist die neue Gammakamera in der Nuklearmedizin, die in das Untergeschoß des Neubaus zog. Die hochmoderne Technik gewährleistet dank der Kombination zweier bildgebender Verfahren eine höhere Diagnose-Sicherheit in bestimmten Anwendungsgebieten wie beispielsweise beim Aufspüren von Tumoren. Auch für die exakte Planung der Strahlentherapie sei die Diagnose-Sicherheit und die richtige Lokalisation von Bedeutung. Das Klinikum stellt sich mit der Anschaffung zukunftsorientiert auf, betont Leiter der MVZ Nuklearmedizin und Facharzt für Nuklearmedizin Gürol Salk.

Fortführung der Bauarbeiten im Bestand: Kardiologische und gastroenterologische Funktionseinheiten

Inzwischen haben weitere Baumaßnahmen begonnen: der Umbau der bisherigen Intensivstation in eine zusätzliche Überwachungsstation sowie die Vergrößerung und Modernisierung der bisherigen kardiologischen und gastroenterologischen Funktionsabteilungen. Damit diese Modernisierung so schnell wie möglich und für Patienten und Mitarbeitenden so schonend wie möglich realisiert werden kann, zogen beide Bereiche Ende Juni übergangsweise in andere Räumlichkeiten. Professor Dr. Norbert Weigert, Chefarzt der 1. Medizinischen Klinik, freut sich: „Ende 2024 werden wir unsere Patienten in modernst ausgestatteten Abteilungen endoskopisch und sonographisch untersuchen und behandeln können. Die neuen Bereiche werden den Patienten den bestmöglichen Komfort und den Mitarbeitenden die bestmöglichen Arbeitsbedingungen bieten“.

Erstklassige Versorgung im Notfall

Bereits 2020 erhielt das Klinikum Straubing vom Freistaat Bayern die Anerkennung der höchsten von drei Stufen der Notfallversorgung. Damit ist es eines von deutschlandweit nur ca. 100 Krankenhäusern in dieser Kategorie. Zusammen mit dem ADAC-Notfallhubschrauber Christoph 15, der mit der Anzahl seiner Einsätze im Jahr 2022 Platz 5 aller 37 Luftrettungsstationen in Deutschland belegte, garantiert dies eine umfassende Notfallversorgung für die Bevölkerung.

Mit dem Neubau unterstreicht das Klinikum seine gewachsene Bedeutung für die Region und stellt sich optimal für die Zukunft auf - sowohl für die Mitarbeitenden als auch die Patienten. -jm-


Hymne Sankt Elisabeth (Haindling)

Film zum Neubau


Datenblatt Erweiterungsbau Klinikum Straubing

Allgemein:

  • Hochwassersicherheit des gesamten Klinikums um ca. 1 Meter erhöht;
  • Natürliche Bewässerung der Frei-/Außenanlagen durch Regenwasser

Flächen:

  • Bruttogeschossfläche Gesamt (BGF): 12.100 m²
  • Nutzfläche Gesamt (NF): 3.600 m²
  • Verkehrsfläche (VF): 3.100 m²
  • Funktionsfläche (FF): 3.500 m²

Zimmer, Stationen, Nutzungen:

  • 1.UG: nuklearmedizinische Diagnostik
  • EG: Funktionsdiagnostik Herzkatheterlabore (HKL); Eingangsbereich, Patientenaufnahme und Cafeteria
  • 1.OG: Pflegestation Neurologie und Stroke Unit mit 12 Zweibettzimmern und 4 Einbettzimmern
  • 2.OG Pflegestation Intensivstation (ICU) mit 17 Einbettzimmern und 2 Einbettzimmern Intermediate Care (IMC)

Kosten:

  • Projektkosten der Maßnahme, Projektbudget 83.2 Mio. €
  • Förderung i.H.v.:  49 Mio. €

Verbaute Massen

Hochbau:

  • Es wurden 362 Türen eingebaut.
  • Es wurden 6000 m2 Trockenbauwände montiert.

Elektrotechnik:

  • Ca. 320 km Leitungen
  • Ca. 5900 Schalter und Steckdosen
  • Ca. 1700 Leuchten

Heizung:

  • Wärmedarf ca. 780 kW für Heizkörper
  • Wärmebedarf ca. 380 kW für Lüftungsanlagen
  • Ca. 180 Stück Heizkörper
  • Ca. 5,5 km Rohrleitung
  • Ca. 600 m Hochdruck-Dampfleitung

Sanitär:

  • Ca. 990 m Abwasser-Verrohrung
  • Ca. 1.750 m Trinkwasser-Verrohrung
  • 28 WC´s
  • 33 Waschtische
  • 7 Pflegekombinationen
  • 16 Duschen

Lüftung:

  • 4 Vollklima-Lüftungsanlagen mit einer Gesamt-Luftmenge von ca. 84.000 m³/h
  • Ca. 8.600 m² Lüftungskanäle
  • Ca. 465 Luftauslässe

Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR-Technik):

  • 13 Regelungs-Schwerpunkte
  • Gesamt ca. 2.750 Datenpunkte

Medizinische Gase:

  • Ca. 6.700 m Kupferrohr für Druckluft / Sauerstoff / Vakuum / CO2
  • Ca. 20 Bereichs-Absperreinheiten
  • Ca. 489 Entnahmestellen für Medizinische Gase