Klinik für Geriatrie

Unser Team

Mitarbeiter verschiedener therapeutischer Fachrichtungen

Die Behandlung in der Geriatrie wird durch den Arzt geleitet, der durch eine spezialisierte Gruppe weiterer Therapeuten unterschiedlicher Berufsgruppen unterstützt wird.

Jede Berufsgruppe nimmt spezifische Aufgaben in der Diagnostik und auf die Verbesserung der Funktion ausgerichteten Behandlung und Beratung wahr. Das therapeutische Team besteht aus: Ärzten, Pflegekräften, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen und Sozialdienst/-pädagogen.

Die einzelnen Gruppen erfüllen folgende Aufgaben und Funktionen:

Arzt

Leitung und Durchführung medizinischer Diagnostik und Therapie sowie Führung und Koordinierung von funktioneller Diagnostik und Behandlung.

Pflegedienst

Im Rahmen der sogenannten „ aktivierend-therapeutischen Pflege „ erfüllt die Pflege die Aufgaben der typischen Krankenpflege mit z.B. Unterstützung bei der Körperpflege und Aushändigen von Arzneimitteln oder Infusionen. Darüber hinaus gibt sie durch die Krankenbeobachtung wichtige Angaben über den Verlauf im umfassenden Sinne. Therapeutisch leistet sie wichtige Dienste bei der funktionellen Behandlung alltagsrelevanter Aktivitäten, z.B. Essen oder Ankleiden, indem sie die Patienten zur Eigenaktivität anleitet und fördert.

 

Physiotherapie/ physikalische Therapie (Krankengymnastik)

Die Therapeuten beschäftigen sich mit dem Bewegungsapparat und der Mobilität sowie unterstützen mit ihrer Behandlung die Vorbeugung und Behandlung verschiedener Organsysteme wie Lunge oder Lymphsystem.

Sie fördern damit die Mobilitätsleistung im Hinblick auf Aufstehen, Stand und Gang; daneben können sie die Schmerzbehandlung nach operativen Eingriffen optimieren und die Folgen von Operationen auf die Funktion günstig beeinflussen. Die Auswahl und Verordnung von Hilfsmitteln für die Mobilität ( Gehstöcke, Gehwagen )obliegt ihr ebenso.

Ergotherapie

Hier werden in einem umfassenden Ansatz alltagspraktische Aktivitäten und Funktionen wie Knöpfen oder Greifen diagnostiziert und wieder eingeübt. Schwerpunkte der Behandlung liegen in Funktionen von Armen und Händen in Kombination mit Sinnesleistungen wie Sehen und Fühlen. Eingebunden in die Behandlung werden aber auch die Mobilität und die Leistung des Gehirnes; somit besteht ein weites Betätigungsfeld mit Überschneidungen zu anderen Therapiebereichen. Die Auswahl und Verordnung von Hilfsmitteln für die Alltagsaktivitäten und die Versorgung mit Rollstühlen obliegt ihr ebenso.

Logopädie

Die Therapie befasst sich mit der Behandlung von Sprech-, Sprach und Stimmstörungen sowie mit der Nahrungsaufnahme, dabei speziell dem Schluckakt. Da die Kommunikation und die Nahrungsaufnahme essenzielle Bereiche des Daseins sind, kommt auch dieser Therapie eine wichtige Rolle zu.

Insbesondere muss dabei berücksichtigt werden, dass Störungen in diesen Bereichen oft wegen fehlender direkter Symptome oder fehlender Wahrnehmung übersehen werden.

Psychologie / Neuropsychologie

Die klinische Neuropsychologie befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Hirnleistungsstörungen unterschiedlicher Art, die durch umschriebene oder ausgedehnte Schädigungen und Krankheitsprozesse im Gehirn eintreten. Die neuropsychologische Rehabilitation hat die Minderung der durch die Hirnschädigung bedingten Behinderung und die Stärkung vorhandener Ressourcen zum Ziel. Die Psychologen stellen ebenfalls Art und Umfang von Hirnleistungsstörungen in speziellen Testen fest. Auch die psychotherapeutische

Therapie von Störungen des Gemütszustands im Rahmen des Verlustes von Selbstständigkeit und dadurch erlebter negativer Lebensperspektive stellt eine wichtige Aufgabe dar.

Sozialdienst

Geriatrische Patienten weisen neben ihrer Multimorbidität häufig auch in ihrer sozialen Situation Erschwernisse auf, wie z.B. ungünstige Wohnsituation, Vereinsamung und fehlende Unterstützung. Im Zusammenhang mit den durch Krankheiten bedingten Einschränkungen in der Alltagskompetenz besteht damit ein Beratungs- und Unterstützungsbedarf. Er bezieht sich auf soziale und sozialrechtliche Fragen wie Pflegeversicherung, Betreuungsrecht, Unterstützung pflegender Angehöriger, ambulante oder stationäre Versorgung, Hilfsmittel-versorgung, Wohnungsanpassung, Umgang mit und Unterstützung bei Demenzkranken sowie Rehabilitationsmaßnahmen.

Klinikseelsorge

Das Bedürfnis um und mit dem Glauben die aktuelle Situation leichter zu bewältigen und Hoffnung zu finden wird mit der Seelsorge gestillt. Eine konfessionelle Zugehörigkeit ist untergeordnet, vielmehr steht der Mensch als solcher und seine Sorgen im Mittelpunkt. Einen Gesprächspartner mit einem „offenen Ohr„ für alles anzubieten, ist ein Grundanliegen der Seelsorge.

Portrait von Dr. Roland Friedlmeier
Dr. Roland Friedlmeier
ChefarztFacharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Intensivmedizin (ÖÄK), Notfallmedizin, Palliativmedizin (ÖÄK)
Portrait von Dr. Reinhard Wolf
Dr. Reinhard Wolf
Stellv. d. Chefarztes, FacharztFacharzt für Innere Medizin, Geriatrie
Portrait von Dr. Tuuli Aubele, Oberärztin Klinik für Geriatrie
Dr. Tuuli Aubele
OberärztinFachärztin für Neurologie
Foto von Sabine Schiedeck
Sabine Schiedeck
Stationsleitung