Klinikhygiene

Ihre Sicherheit durch spezialisierte Expertise und höchste Standards

Infektionsprävention hat bei uns höchste Priorität: Die Abteilung Klinikhygiene sorgt mit umfassenden Maßnahmen dafür, das Risiko von Infektionen im Klinikum zu minimieren. Ziel ist es, die Übertragung von Krankheitserregern wie Viren, Bakterien oder Pilzen – etwa zwischen Patienten, Mitarbeitern oder Besuchern – zu verhindern. 

Wir orientieren uns dabei an den aktuellen Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) und der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) sowie an internationalen Leitlinien, z. B. der CDC (Centers for Disease Control and Prevention, USA) oder der Society for Hospital Epidemiology of America (SHEA).

Alle Patientenen erhalten bei der Aufnahme ein Hygienemerkblatt mit den wichtigsten Verhaltensregeln – verständlich erklärt und leicht umsetzbar.


Technische Hygiene – sichere Anlagen, saubere Abläufe

Die Klinikhygiene überwacht auch die mikrobiologische Qualität technischer Einrichtungen im gesamten Klinikum. Dazu gehören:

  • Wasserversorgung
  • Raumlufttechnische Anlagen
  • Aufbereitung von Medizinprodukten
  • Hygiene in der Klinikküche

Unsere Kontrollen erfolgen auf Basis anerkannter Richtlinien wie der DIN, VDI und DVGW.


Infektiologische Beratung & Konsile

In enger Zusammenarbeit mit der Ersten Medizinischen Klinik übernimmt unser Krankenhaushygieniker auch die infektiologische Betreuung. Er erstellt Konsile bei schwerwiegenden Infektionen – etwa bei Staphylococcus aureus im Blut – und begleitet Patient:innen auf der Intensivstation mit regelmäßigen Visiten. Studien zeigen, dass solche Konsile die Überlebenschancen deutlich verbessern.


Antibiotic Stewardship (ABS) – verantwortungsvoller Einsatz von Antibiotika

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Antibiotic Stewardship (ABS) – der gezielte und verantwortungsvolle Einsatz von Antibiotika, um die Wirksamkeit dieser lebenswichtigen Medikamente langfristig zu sichern.

Dazu gehören:

  • eine klinikinterne ABS-Kommission
  • ein regelmäßig aktualisierter Antibiotika-Leitfaden (digital & in Papierform)
  • individuelle Beratung der ärztlichen Kolleg:innen

So leisten wir gemeinsam einen aktiven Beitrag im Kampf gegen multiresistente Erreger (z. B. MRSA, MRGN).


Unser Team – Ihre Ansprechpartner für Klinikhygiene

Die Klinikhygiene ist eine eigenständige Abteilung und untersteht direkt dem Ärztlichen Direktor sowie der Geschäftsführung. Die personelle Ausstattung richtet sich nach den Vorgaben des Robert Koch-Instituts.

Unser Team besteht aus:

  • 5 erfahrenen Hygienefachkräften, die alle Bereiche des Klinikums betreuen
  • einem curricular fortgebildeten Krankenhaushygieniker, der zusätzlich als Infektiologe, Intensivmediziner und Antibiotic-Stewardship-Experte tätig ist
  • einem externen Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Prof. Dr. Wulf Schneider vom Universitätsklinikum Regensburg, der das Team beratend unterstützt

Leiter

Dr. med. Dipl.-Ing. Franz Stierstorfer
Krankenhaushygieniker, Infektiologe, Intensivmediziner, ABS-ExperteTel. +49 (0)9421 710 6816

Fachkräfte für Hygiene und Infektionsprävention

Portraitplatzhalter für eine Frau
Claudia Hilmer
Portraitplatzhalter für einen Mann
Christian Jobst
Portraitplatzhalter für eine Frau
Gerlinde Lasskorn
Portraitplatzhalter für einen Mann
Aleksandar Nad
Portraitplatzhalter für einen Mann
Stefan Hering
(in Ausbildung)

Sie erreichen die Hygienefachkräfte per E-Mail: hygiene@klinikum-straubing.de

Externer Hygieneberater

Portraitplatzhalter für einen Mann
Prof. Dr. med. Wulf Schneider
Externer Hygieneberater Universitätsklinikum RegensburgFacharzt für Hygiene und Umweltmedizin

Mit gebündelter Fachkompetenz sorgen wir für höchste Hygienestandards und Ihre Sicherheit – jeden Tag.