Orden

Der Orden Barmherzige Brüder

Über 500 Jahre Geschichte, in über 50 Ländern vertreten

Hospitalität ist der Zentralwert des Ordens: Gelebte Gastfreundschaft. Im Mittelpunkt stehen ein offener, respektvoller und sensibler Umgang miteinander und den Menschen, die Hilfe bedürfen - gemäß des Grundsatzes des Ordensgründers: "Das Herz befehle!".

Organisatorisch ist der Orden in über 50 Ländern vertreten und umfasst rund 1.000 Ordensmänner (davon rund 20 in der Bayerischen Ordensprovinz), die mit etwa 65.000 Mitarbeitern in rund 430 Instituten des Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten. Er wurde vor etwa 500 Jahren gegründet.

Der Orden ist in mehr als 20 Provinzen gegliedert, die jeweils von einem Provinzial geleitet werden. Die Provinzen umfassen wiederum Konvente vor Ort. Konvente sind Lebensgemeinschaften der Brüder bei den einzelnen Einrichtungen, in denen sie tätig sind. Sie stehen unter der Leitung eines Priors.

Die weltweite Leitung des Ordens liegt in den Händen der Generalkurie in Rom, an deren Spitze der Generalprior, aktuell Frater Jesús Etayo Arrondo, steht.  In Bayern ist der Orden mit der Bayerischen Ordensprovinz KdöR in München vertreten. Provinzial ist derzeit Frater Rudolf Knopp.

Einrichtungen der Bayerischen Ordensprovinz

Die Tätigkeits-Schwerpunkte der Bayerischen Ordensprovinz liegen im Krankenhausbereich (Krankenhausverbund und Medizinische Versorgungszentren) und in der Behindertenhilfe. Außerdem werden unter dem Dach des Ordens in Bayern Alten- und Pflegeheime, ein Hospiz und das Sebastianeum in Bad Wörishofen geführt.

Der Ordensstifter heiliger Johannes von Gott

Der heilige Johannes von Gott wurde 1495 in Portugal geboren. Im Alter von acht Jahren lief er von zu Hause fort, um in Spanien Abenteuer zu erleben. In wechselnden Berufen wie Schafhirt, Soldat und Devotionalienhändler verdiente er sich seinen Lebensunterhalt, bis er 1539 nach einer aufwühlenden Predigt sein Leben von Grund auf änderte und ganz kranken und armen Menschen widmete.

Im spanischen Granada eröffnete er 1540 ein erstes Krankenhaus. Durch völlig neue Pflegemethoden für Geisteskranke, in deren Mittelpunkt Zuwendung statt Schläge standen, revolutionierte er alte Strukturen. Er starb 1550 im Alter von 55 Jahren und wurde 1690 heiliggesprochen. 

Heiliger Johannes von Gott
Heiliger Johannes von Gott

Die Ordenswerte

Die Werte des Ordens dienen als einigendes Band für die „Familie des heiligen Johannes von Gott“ - so bezeichnet der Orden die Gemeinschaft von Barmherzigen Brüdern, Mitarbeitern, Freunden und Förderern, die sich in der Nachfolge des Ordensgründers Johannes von Gott sehen.

Mit ihnen sollen die spezifischen religiösen und ethischen Grundausrichtungen der Einrichtungen erhalten werden. Die christlichen Grundüberzeugungen dienen dem Heil der betreuten Menschen und sind für das gemeinsame Arbeiten wichtig.

Hospitalität - der Zentralwert

Hospitalität birgt das lateinische Wort Hospes (Gast) in sich. Somit kann Hospitalität im weitesten Sinne mit Gastfreundschaft übersetzt werden.

Hospitalität ist eine Grundeinstellung Gott und den Menschen gegenüber. Eine innere Offenheit, die Raum schafft für Gott und den Mitmenschen. Der Heilige Johannes von Gott und die Heilige Elisabeth
hatten diese Grundeinstellung tief verinnerlicht und haben sie gelebt. Sie haben Gott so viel Raum in ihrem Leben gegeben, dass ihre Mitmenschen die Nähe Gottes spürten. Beide gaben auch den Menschen in ihrem Leben Raum und erkannten in ihnen die Gegenwart Gottes im Menschen.

In den Werken der Barmherzigen Brüder und somit unserem Klinikum leben wir die christliche Hospitalität, indem wir einen offenen und respektvollen Umgang miteinander pflegen und fördern. Wir sind offen für die Menschen, die zu uns kommen und versuchen sensibel und feinfühlig auf ihre Bedürfnisse einzugehen.

Qualität

Qualität ist in folgenden Hinsichten zu verstehen: Exzellenz, Fachkompetenz, Ganzheitlichkeit unserer Dienstleistung, Sensibilität für neue Bedürfnisse, Modell der Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitern, Modell der Betreuung des Johannes von Gott, Architektur und Ausstattung die Geborgenheit gibt, Zusammenarbeit mit Dritten

Respekt

Respekt vor dem Anderen, Humanisierung, Sozialkompetenz, Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern, Verständnis, Ganzheitlichkeit, soziale Dienstleistungen, Angehörige einbeziehen

Verantwortung

Verantwortung steht hier für Treue zu den Idealen des Johannes von Gott und des Ordens, Ethik (Bioethik, Sozialethik, Wirtschaftsethik),Umweltschutz,Sozialverantwortung, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit unserer Dienstleitungen 

Spiritualität

Unter Spiritualität sind folgende Punkte gemeint: Pastoral, Evangelisierung, spirituelle Angebote für Andersgläubige, Ökumene, Zusammenarbeit mit Pfarreinen und Religionsgemeinschaften

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Orden der Barmherzigen Brüder sowie zum Gründungsorden der Klinik, der Elisabethinen, finden Sie auf unser Klinikhomepage im Menüpunkt Unser Haus/ Organisation/ Orden.

Sehen Sie einen Film zu den Barmherzigen Brüdern in Bayern oder surfen Sie auf ihren ordenseigenen Webseiten:

Barmherzige Brüder Bayern

Orden Barmherzige Brüder

Worum es den Barmherzigen Brüdern geht und wie sie versuchen, ihre Philosophie in die Zukunft zu tragen, zeigt dieser Film von Max Kronawitter (Ikarus-Film).

Webseiten der Barmherzigen Brüder

Erfahren Sie mehr auf den eigenen Webseiten der Barmherzigen Brüder und ihres Krankenhausverbundes.

Barmherzige Brüder - Bayerische Ordensprovinz

Barmherzige Brüder - Generalkurie Fatebenefratelli

Barmherzige Brüder Krankenhausverbund