- Kliniken
- I. Medizinische Klinik - Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie, Endokrinologie, Rheumatologie, Infektiologie
- Sektion Onkologie und Hämatologie
- II. Medizinische Klinik - Innere Medizin, Kardiologie, Konservative Intensivmedizin, Angiologie
- Über uns
- Kontakt/ Sprechstunden
- Unser Behandlungsangebot
- Bluthochdruck
- Herzkranzarterienverkalkung (KHK)
- Herzinfarkt
- Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
- Herzklappenerkrankungen
- Herzrhythmusstörungen
- Entzündliche Herzerkrankungen
- Gefäßerkrankungen (Angiologie)
- Internistische Intensiv- und Notfallmedizin
- Informationen zu Ihrem Eingriff (Patient)
- Informationen zum Eingriff für Zuweiser (Ärzte)
- Methoden & Techniken
- Unser Team
- Von Patienten für Patienten
- Ärztliche Aus- und Weiterbildung
- Wissenschaft und Patientensicherheit
- Anregung und Kritik
- Medien und Aktuelles
- Sektion Nephrologie
- Sektion Pneumologie
- Allgemein-, Viszeral-, Minimalinvasive Chirurgie und Proktologie
- Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Palliativmedizin
- Diagnostische und interventionelle Radiologie
- Über uns
- Kontakt/ Sprechstunden
- Unser Behandlungsangebot
- Röntgen und Durchleuchtung
- Computertomographie (CT)
- Magnetresonanztomographie (MRT) / Kernspintomographie
- Angiographie und Gefäßintervention
- Interventionelle Radiologie
- Spezielle Mammadiagnostik
- Spezielle Herzdiagnostik
- Spezielle Prostatadiagnostik und -therapie
- Spezielle Gebärmuttertherapie, Uterusmyomembolisation (UAE)
- Unser Team
- Von Patienten für Patienten
- Mitarbeiter Aus- und Fortbildung
- Wissenschaft und Patientensicherheit
- Anregung und Kritik
- Medien und Aktuelles
- Gefässchirurgie
- Geriatrie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde | Kopf-Hals- und Plastische Gesichtschirurgie
- Neurologie/ Schlaganfalleinheit
- Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie
- Department Handchirurgie
- Sektion Neurochirurgie
- Urologie
- Zentren
- Cardiac Arrest Center (CAC)
- Diabeteszentrum
- Endoprothetikzentrum
- Herzinfarktnetzwerk
- Hypertoniezentrum
- Kompetenzzentrum Hernien Chirurgie
- Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
- Notfallzentrum
- Onkologisches Zentrum
- Brustkrebszentrum
- Darmzentrum
- Gynäkologisches Krebszentrum
- Harnblasenkrebszentrum
- Kopf-Hals-Tumorzentrum
- Nierenkrebszentrum
- Prostatakarzinomzentrum
- Uroonkologisches Zentrum
- Zentrum für Hämatologische Neoplasien
- Schädelbasiszentrum
- Studienzentrum
- Überregionales Traumazentrum
- Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie
- Zentrum für Schilddrüsenchirurgie
- Pflegedienst
- Belegabteilungen
- Kooperationspartner
- Funktionsbereiche
- Ambulante Versorgung/ MVZ
- Karriere
Onkologische Fachpflege

Die Diagnose Krebs verändert von einem auf den anderen Augenblick das gesamte Leben. In dieser Ausnahmesituation braucht es verlässliche Ansprechpartner wie onkologische Fachpflegekräfte (OFK), die viele Fragen beantworten können.
Sie haben nicht nur ein offenes Ohr für Sorgen und Ängste, sondern vermitteln auch praktisches Wissen z.B. im Umgang mit Nebenwirkungen der Therapie oder hilfreichen Strategien zur Bewältigung des neuen Alltags. Unsere onkologischen Fachpflegekräfte sind vom Stationsbetrieb freigestellt, so dass diese sich für Ihre Belange Zeit nehmen können.
Neben der persönlichen Beratung erhalten Sie von uns Informationsbroschüren in Druckform oder Download über das Patienteninformationszentrum. Zu Fragen, die über die Pflege hinausgehen, beziehen die OFK andere Berufsgruppen (Psychologen, Ernährungsberater, Sozialdienst…) mit ein. Zudem besteht ein enger Kontakt zum Patienteninformationszentrum und der Bayrischen Krebsgesellschaft (Frau Raab- Neiser).
Die onkologischen Fachpflegekräfte sind tgl. von 08:00 – 16:00 Uhr im Haus unter der Telefonnummer +49(0)9421-7106919 oder per E-Mail unter Onkologie-Fachpflege@klinikum-straubing.de erreichbar.
Onkologische Pflege
Mit Fachwissen und Herz
Die onkologische Pflege erfordert medizinisches Know-how und Einfühlungsvermögen. In unserem Film gibt die Fachgruppenleiterin persönliche Einblicke in ihren Berufsalltag, spricht über Herausforderungen und die Verantwortung in der Betreuung von Krebspatienten.
Erfahren Sie, warum die onkologische Pflege mehr als nur ein Beruf ist. Jetzt ansehen!