Medien

Von wegen schlecht bezahlt

(21.05.2024)

Ulli Geib gibt die Kurse der theoretischen Ausbildung zum Pfleger am Klinikum St. Elisabeth Straubing. Er möchte mit Vorurteilen zum Pflegeberuf aufräumen.

Die Ausbildung zum Pfleger dauert drei Jahre. Theorieblöcke, die direkt im Erdgeschoss des Klinikums St. Elisabeth stattfinden, wechseln sich mit Praxisblöcken ab, in denen die Schüler die Pfleger bei ihrer Arbeit begleiten.

Ulli Geib führt die Kurse der theoretischen Ausbildung am Klinikum in Straubing durch. „Wir haben im Moment sehr wenig Leute, die sich für die dreijährige Pflegeausbildung entscheiden“, erzählt er. Dagegen gebe es mehrere Bewerber für die einjährige Ausbildung. Diese kämen meist aus dem Ausland und seien noch dabei, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.

Was ist der Unterschied zwischen diesen zwei Ausbildungen? Ulli Geib erklärt: Für die einjährige reiche ein Hauptschulabschluss. Für die dreijährige Ausbildung brauchen Bewerber die Mittlere Reife. Danach gebe es gehaltsmäßig einen Unterschied, ebenso in der Qualifikation: Absolventen der einjährigen Ausbildung sind „Pflegefachhelfer/in“, die mit der dreijährigen „Pflegefachmann/frau“.

„Einer der bestbezahlten Ausbildungsberufe“

Doch warum ist die Nachfrage für die dreijährige Ausbildung aktuell so gering? Ulli Geib vermutet, dass der momentanen jungen Generation der Schicht- und Wochenenddienst nicht zusagt. Und weil der Pflegeberuf oft ein schlechtes Image habe. Das sei seiner Meinung nach aber absolut nicht gerechtfertigt. „Es ist ein super Beruf, der viele Chancen bietet“, findet er. „Außerdem gibt es ein gutes Einkommen – das wird immer vollkommen falsch kommuniziert. Der Pflegeberuf gehört zu den bestbezahlten Ausbildungsberufen überhaupt.“

Deshalb könnten laut Ulli Geib viele Azubis schon direkt nach dem Ausbildungsbeginn von zuhause ausziehen, da sie sich mit dem Gehalt eine eigene Wohnung leisten können. 

Quelle: Kerstin Bauer, Freistunde-Ausgabe vom 31.05.2024

Für die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft im kommenden Schuljahr hat das Klinikum noch Ausbildungsplätze frei. Weitere Infos unter klinikum-straubing.de/karriere/ausbildung. Bei Fragen steht Carina Schütz unter der Tel. 09421/710-1980 zur Verfügung.

AUSBILDUNG ZUR PFLEGEFACHKRAFT

10 SEKUNDEN BEWERBUNG