Medien

Spannender Einblick in die Arbeit des Ethikkomitees

(17.12.2024)

Realschüler zu Gast im Klinikum Straubing

Am vergangenen Montag durfte das Klinikum St. Elisabeth Straubing eine 10. Klasse der Jakob-Sandtner-Realschule Straubing zu einem besonderen Besuch empfangen. Im Mittelpunkt stand das Ethikkomitee des Hauses, dessen Vorsitzender und Ltd. Arzt der Sektion Neurochirurgie Dr. In-Se Kim den Schülern spannende Einblicke in die Aufgaben und deren Bedeutung für den Klinikalltag gab. 

Ethikunterricht mit Praxisbezug
Die Schüler beschäftigen sich derzeit im Ethikunterricht mit komplexen Themen wie Sterbehilfe und medizinethischen Prinzipien. Ihr Ziel war es, einen Einblick in die praktische Anwendung dieser Prinzipien zu bekommen und zu erfahren, wie ethische Entscheidungsprozesse in einer medizinischen Einrichtung ablaufen.

Die Arbeit des Ethikkomitees: Komplexe Entscheidungen im Fokus
Das Ethikkomitee des Klinikums, das seit 2009 besteht, unterstützt Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten in schwierigen Fällen, in denen medizinische, moralische und persönliche Aspekte sorgfältig abgewogen werden müssen. Dabei kommen die vier zentralen medizinethischen Prinzipien – Autonomie, Nutzen, Nichtschaden und Gerechtigkeit – zur Anwendung, um Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Die Mitglieder des Komitees, bestehend aus Ärzten, Pflegekräften, Psychologen und Seelsorgern, wurden durch den Provinzial des Ordens der Barmherzigen Brüder berufen und absolvierten eine entsprechende Weiterbildung zum Ethikberater. Dr. Kim vermittelte den Realschülern, wie wichtig die Arbeit des Ethikkomitees für die Patientenversorgung ist. "Nicht alles, was medizinisch möglich ist, ist auch sinnvoll – und vor allem muss es dem Willen des Patienten entsprechen", erklärte der Neurochirurg während der Diskussion. Anhand konkreter Fallbeispiele wurde deutlich, wie komplex ethische Entscheidungen im Klinikalltag sein können.

Brücke zwischen Theorie und Praxis
Für die Schüler war dies eine einzigartige Gelegenheit, theoretisches Wissen aus dem Unterricht mit der Praxis zu verbinden. Die begleitende Lehrkraft Nadine Zukowski betonte: "Einblicke wie diese zeigen den Jugendlichen, wie relevant und herausfordernd ethische Fragestellungen im echten Leben sind. Sie lernen, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen sorgfältig zu reflektieren." Der Besuch verdeutlichte auch, warum Ethikkomitees in modernen Kliniken eine immer wichtigere Rolle spielen. Der Austausch zwischen Schule und Klinikum war ein voller Erfolg, was sich durch viele interessierte Fragen der Schüler zeigte. Sie nahmen ein tieferes Verständnis sowohl für die moralischen Herausforderungen, die der medizinische Fortschritt mit sich bringt als auch für die Bedeutung einer gut durchdachten Entscheidungsfindung in der Gesundheitsversorgung mit.