Medien

Herzinfarktnetz Niederbayern-Mitte: Gütesiegel erneuert

(22.01.2025)

Beim 16. Herbstkonvent der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Herzinfarktnetzwerke in Weiden am Jahresende erneut als akkreditiertes Herzinfarktnetzwerk ausgezeichnet. 

Im zehnten Jahr seines Bestehens kann das Herzinfarktnetz Niederbayern-Mitte einen weiteren Erfolg vorweisen: Es wurde beim 16. Herbstkonvent der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Herzinfarktnetzwerke in Weiden am Jahresende erneut als akkreditiertes Herzinfarktnetzwerk ausgezeichnet. „Wir freuen uns sehr, dieses Gütesiegel erneut erhalten zu haben. Dies ist eine Auszeichnung für die bisherige und zukünftige fruchtbare Zusammenarbeit mit den Notärzten, Rettungsdiensten, der Leitstelle und den Kliniken der Region zum Wohle unserer Herzinfarkt-Patienten“, sagt Professor Dr. Sebastian Maier, Chefarzt der II. Medizinischen Klinik, Kardiologie und Intensivmedizin, am Klinikum St. Elisabeth und Initiator des Herzinfarktnetzes Niederbayern-Mitte. 

Die Re-Akkreditierung bescheinigt, dass das Herzinfarktnetz Niederbayern-Mitte wichtige Qualitätsstandards einhält und klare Behandlungspfade für alle an der Herzinfarktversorgung Beteiligten aufweist und auch in den vergangenen Jahren entsprechend verfahren wurde. So legt es besonderen Wert auf eine leitliniengetreue, interdisziplinäre Behandlung der Patienten. Die Partner des Netzwerks tauschen sich regelmäßig aus, um die Versorgung der Patienten immer weiter zu verbessern.

Neben dem Klinikum St. Elisabeth Straubing als Herzkatheterzentrum mit 24h-Bereitschaft gehören zu dem Netzwerk die Kreiskliniken Bogen und Mallersdorf, niedergelassene Ärzte und vor allem die Rettungsdienste mit den Notärzten der Region, das Bayerische Rote Kreuz, der Malteser Hilfsdienst, die Integrierte Leitstelle und die ADAC Luftrettung. Unser gemeinsames Ziel ist es, Herzinfarktpatienten schnellstmöglich zu behandeln. „Zeit ist Muskel“, bringen es Dr. Werner Schmid, Chefarzt an der Klinik Mallersdorf, Dr. Dionys Daller, Chefarzt an der Klinik Bogen und Christian Ernst, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst für den Rettungsdienstbereich Straubing auf eine griffige Formel. Je schneller optimal behandelt wird, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Teile des Herzmuskels absterben und die Patienten Herzrhythmusstörungen oder eine Herzschwäche entwickeln. Und das schafft Überleben und Lebensqualität.

Herzinfarktnetzwerk

Cardiac Arrest Center (cac) 

II. Medizinische Klinik