Medien

Außerplanmäßige Professur an Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum St. Elisabeth verliehen

(06.12.2024)

Seit April ist Prof. Dr. Thomas Betz Chefarzt der neuen Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum St. Elisabeth. Nun wurde ihm aufgrund seines Engagements in Forschung und Lehre durch die Universität Regensburg die außerplanmäßige Professur (apl. Professur) verliehen. 

Am Montag erhielt er vom Präsidenten der Universität Regensburg, Prof. Dr. Udo Hebel, die Urkunde überreicht. Klinikums-Geschäftsführer Dr. Martin Baumann freut sich, dass nicht nur die Patienten von Professor Betz‘ Expertise auf wissenschaftlichem Gebiet profitieren, sondern auch die Studierenden des Medizincampus Niederbayern, die 2027 nach Straubing kommen.

Schon während seiner Assistenzarzt-Zeit wurde Professor Betz durch seinen damaligen Chef am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Regensburg an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. Zusammen mit seinen Kollegen wurden über die Jahre zahlreiche Publikationen veröffentlicht. Dann folgte ein ungewöhnlicher Schritt: Professor Betz beantragte an der Universität Regensburg ein externes Habilitations-Verfahren. Damit war er Quereinsteiger, weil er zu diesem Zeitpunkt an einem nicht universitären Krankenhaus arbeitete. Vier Jahre lang bewährte sich Professor Betz im Bereich der Gefäßchirurgie in Forschung und Lehre. Im April 2022 erhielt er den Titel Privatdozent und wechselte dann im Juli 2022 von den Barmherzigen Brüdern Regensburg als Leitender Oberarzt an das Universitätsklinikum Regensburg, wo es ihm gelang, auch das Verfahren zum außerplanmäßigen Professor erfolgreich abzuschließen.

Als Professor wird Betz weiterhin an der Universität Regensburg unterrichten. „Wenn der Medizincampus in Straubing startet, werde ich hier lehren.“ Er werde auch künftig Doktoranden betreuen. Der Weg zur apl. Professur „hat sich irgendwie abgezeichnet“, sagt Professor Betz im Nachhinein und wirkt sehr entspannt. Patienten sollten nach den aktuellen Leitlinien und auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand behandelt werden. Daher sei es sehr wichtig, stets über neue Techniken und Therapien informiert zu bleiben, diese beurteilen zu können und sinnvolle Neuerungen in den Klinikalltag einzubringen. „Mir ist es wichtig, innovativ zu bleiben, zum Wohle unserer Patienten.“ -urs-

Klinik für Gefäßchirurgie