Medien
Aktuelles aus der Gastroenterologie
Einen bunten Strauß an interessanten Themen stellten die Ärzte der I. Medizinischen Klinik den Teilnehmern der Fortbildung „Praktische Gastroenterologie“ vor (von links): Dr. Claus Spranz, Dr. Barbara Zeller, Dr. Christopher Haberl, Jamina Sahraoui, Dr. Uli Mohren, Karolin Leitenberger, Dr. Daniel Vagedes, Dr. Friedmar Weber, Dr. Klaus-Dieter Rösner, Dr. Gert Müller und Prof. Dr. Norbert Weigert.
Professor Dr. Norbert Weigert konnte als Chefarzt der I. Medizinischen Klinik und wissenschaftlicher Leiter dieser von der Bayerischen Landesärztekammer zertifizierten Fortbildung mehr als 100 Teilnehmer in der Krankenpflegeschule begrüßen.
Für die Erkennung und für die Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstraktes wurden in den zurückliegenden Monaten viele neue Methoden und Medikamente entwickelt. Ziel der Fortbildung war es daher, den Teilnehmern ein kompaktes Update über die wichtigsten Entwicklungen in der Gastroenterologie, Hepatologie, Onkologie und Rheumatologie zu geben. Um diese Informationen sehr praxisbezogen zu vermitteln, stellten die Ärzte der I. Medizinischen Klinik die neuen Untersuchungstechniken und die neuen Therapieoptionen an Hand von konkreten Krankheitsfällen vor und diskutierten diese intensiv mit den Teilnehmern.
Professor Dr. Weigert wies insbesondere auf die rasanten technischen Weiterentwicklungen in der Endoskopie der Verdauungsorgane hin, die allerdings sehr kostenintensiv seien. Er freue sich daher umso mehr, dass die Geschäftsführung des Klinikums kontinuierlich in neue, zukunftsweisende Techniken investiere, um die bestmögliche Versorgung der Patienten im Klinikum zu ermöglichen. Seit wenigen Monaten arbeitet die Endoskopie-Abteilung des Klinikums mit einem hoch modernen System zur direkten Spiegelung der Gallenwege (Cholangioskopie), das vor allem zur schonenden Behandlung von Gallengangsteinen und Krebserkrankungen der Gallenwege eingesetzt werden kann. Mit diesem System konnten bereits mehrere Patienten sehr erfolgreich behandelt werden.