Bewirb dich gleich hier zur Ausbildung als
Pflegefachhelfer/-in, Pflegefachmann/-frau oder als ATA, OTA, MFA, MTR oder MTL!
Wir freuen uns auf dich!
Karriere
Pflegefachmann/ -frau mit Sprachförderung
4 Jahre Ausbildung in Teilzeit mit Sprachförderung
Ab dem 01. April 2025 bieten wir eine vierjährige Teilzeitausbildung mit integrierter Sprachförderung für 18 Plätze an. Unsere Teilzeit-Pflegeausbildung bietet Menschen mit Deutsch als Zweitsprache die Möglichkeit, trotz sprachlicher Herausforderungen eine qualifizierte und umfassende Ausbildung in der Pflege zu absolvieren. Wir legen besonderen Wert darauf, alle zukünftigen Pflegekräfte sprachlich und fachlich optimal zu fördern.
Interview mit Schulleiterin Carina Schütz
Teilzeit-Pflegeausbildung mit Sprachförderung
Starte deine Karriere in der Pflege – auch wenn du noch unsicher in der deutschen Sprache bist! Unsere vierjährige Teilzeitausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau mit integrierter Sprachförderung beginnt am 1. April 2025 in unserem Klinikum. In diesem Video erklärt die Schulleiterin alles zur Ausbildung und zeigt, wie du stressfrei Deutsch lernen und eine gefragte Qualifikation im Gesundheitswesen erwerben kannst.
Aufnahmevoraussetzungen
Um an der Teilzeitausbildung teilzunehmen, gelten dieselben Voraussetzungen wie in der Vollzeit-Ausbildung – einschließlich eines Sprachzertifikats auf B2-Niveau.
Warum ist Sprachförderung trotz B2 erforderlich?
Die Pflegeausbildung stellt besonders für Menschen mit Deutsch als Zweitsprache spezielle Herausforderungen dar. Neben der Aneignung anspruchsvoller Ausbildungsinhalte und Fachbegriffe aus dem Lateinischen begegnen Auszubildende häufig auch regionalen Dialekten. Für eine erfolgreiche Kommunikation im Beruf sind daher ein hohes Lese- und Textverständnis sowie sprachliche Gewandtheit erforderlich. Dies gilt sowohl im Umgang mit Patienten als auch innerhalb des Teams.
Innovatives Ausbildungsmodell mit fortlaufender Sprachförderung
Im Rahmen der neuen Teilzeit-Ausbildungsstruktur wechseln sich wöchentliche Theorie- und Praxisphasen ab, sodass die Auszubildenden kontinuierlich an beiden Bereichen wachsen können. Anders als im traditionellen Blockmodell besuchen die Teilnehmenden regelmäßig Deutsch- und Pflegeunterricht, wobei speziell ausgebildete Pflegepädagogen den Deutschunterricht leiten. Dies ermöglicht eine gezielte Erklärung und Anwendung von Fachvokabular, um die sprachliche und fachliche Integration optimal zu unterstützen.
Mit der Teilzeit-Pflegeausbildung am Klinikum Straubing schaffen wir eine inklusive Lernumgebung, die sowohl sprachlich als auch fachlich fördert – perfekt für eine zukunftssichere Karriere in der Pflege.
Aufnahmevoraussetzungen
- Ärztliches Gesundheitszeugnis - nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn
- Amtliches Führungszeugnis - nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn
- Schulabschluss:
- Realschulabschluss, oder eine gleichwertige Schulbildung
oder - Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, sofern der/die Bewerber/in eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren hat
oder - Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer, Kranken- oder Altenpflege
- Realschulabschluss, oder eine gleichwertige Schulbildung
- Für ausländische Bewerber: Bescheinigung über Sprachniveau B2
Bewerbungsunterlagen
- aussagefähiges Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
Bitte bewerbe dich über den Link unserer Datenbank.
Ausbildungsziele
- Erwerb beruflicher Handlungskompetenz
- Ablegen der staatlichen Abschlussprüfung in schriftlicher, mündlicher und praktischer Form
- Erhalt der gesetzlich geschützten Berufsbezeichnung "Pflegefachfrau/ Pflegefachmann"
Ausbildungsvergütung
ab März 2024
im 1. Ausbildungsjahr 1.340,69 Euro (brutto)
im 2. Ausbildungsjahr 1.402,07 Euro (brutto)
im 3. Ausbildungsjahr 1.503,38 Euro (brutto)
zzgl. Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsdienste
Unterkunft
- über den freien Wohnungsmarkt der Stadt Straubing
Wir unterstützen gerne bei der Suche, wende dich bei Bedarf an Marion.Sieber@klinikum-straubing.de.
Kontakt
Berufsfachschule für Pflege und Krankenpflegehilfe
Carina Schütz, M. Sc., Schulleitung
Sekretariat (Mo-Fr 8-13 Uhr):
Tel. +49 (0)9421 710 1980
Fax:+49 (0)9421 710 1987
E-Mail: krankenpflegeschule@klinikum-straubing.de