Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde | Kopf-Hals- und Plastische Gesichtschirurgie

Nase und Nasennebenhöhlen

In der HNO-Klinik des Klinikums Straubing bieten wir umfassende und spezialisierte Behandlungen für Erkrankungen der Nase und Nasennebenhöhlen. 

Nasennebenhöhlen

Entzündliche Erkrankungen der Nasennebenhöhlen

Patienten mit entzündlichen Erkrankungen der Nase klagen häufig über eine erschwerte Nasenatmung, vermehrtes Naselaufen, Kopf- und Gesichtsschmerzen, eine eingeschränkte Riechfähigkeit und wiederkehrende Erkältungen. Bei der Untersuchung der Nase sind oft entzündliche Veränderungen der Schleimhäute zu erkennen, die hyperplastisch und ödematös (geschwollen) erscheinen oder glasig-transparente, blassgraue Schleimhautausstülpungen aufweisen. Diese Schleimhautvergrößerungen werden als Nasenpolypen bezeichnet und sind häufig ein Merkmal der chronischen Nasennebenhöhlenentzündung.

Ursachen für chronische Nasennebenhöhlenentzündungen

Es gibt vielfältige Ursachen, die zu einer Entzündung der Schleimhäute und einer Zunahme entzündlichen Gewebes führen können. Oft bleibt die eigentliche Ursache der Erkrankung jedoch unklar. In vielen Fällen sind die anatomischen Zugänge zu den Nasennebenhöhlen verengt oder blockiert, wodurch eine ausreichende Belüftung und Drainage nicht möglich und der Schleimabfluss behindert ist. Wenn medikamentöse Behandlungen nicht wirksam sind, kann eine chirurgische Therapie notwendig werden. Die beste Vorgehensweise wird individuell ermittelt, basierend auf den vorliegenden Beschwerden, einer gründlichen HNO-ärztlichen Untersuchung, bildgebenden Verfahren (z. B. Computertomografie der Nasennebenhöhlen) und Funktionsprüfungen.

Chirurgische Behandlung der Nasennebenhöhlen

In der modernen Nasennebenhöhlenchirurgie wird angestrebt, den krankhaften Prozess minimal invasiv, d.h. endoskopisch durch die Nase, zu behandeln und mit möglichst wenig Eingriff in die Anatomie von Nase und Nasennebenhöhlen. Hierbei kommen optische Hilfsmittel wie Endoskope sowie Spezialinstrumente zum Einsatz. Das Hauptziel ist es, die Engstellen in den Nebenhöhlen gezielt zu erweitern und dabei gesunde Schleimhaut zu schonen. 

Durch die funktionelle endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie (FESS) profitieren ca. 80% der Patientin langfristig von einer Beschwerdelinderung. Auch asthmoide Symptome, chronische Bronchitiden und eine erhöhte Infektanfälligkeit können sich durch die chirurgische Therapie bessern. Neben der Behandlung chronischer Entzündungen hat sich das minimal-invasive, endonasale Konzept auch bei der Behandlung akuter Komplikationen und bei Tumorerkrankungen, die wir auch im Rahmen des zertifizierten Tumorzentrums und Schädelbasiszentrums durchführen, bewährt.


Nasenscheidewand und Nasenmuscheln

Plastische Septumkorrektur (Nasenscheidewand-Korrektur) und Chirurgie der Nasenmuscheln

Patienten mit einer verkrümmten Nasenscheidewand und/oder vergrößerten Nasenmuscheln klagen häufig über Nasenatmungsbehinderung, verstopfte Nase, wiederkehrende Nasennebenhöhlenentzündungen und/oder Schnarchen. Die plastische Septumkorrektur und Konchotomie sind chirurgische Eingriffe zur Korrektur der Nasenscheidewand (Septum) und zur Verkleinerung der Nasenmuscheln (Conchae). Diese Operationen verbessern die Nasenatmung durch die Korrektur der strukturellen Probleme der Nase.

Für die Chirurgie der Nasenmuscheln stehen eine Reihe von Verfahren zur Verfügung mit unterschiedlicher Effektivität. Eine der wirkungsvollsten Methoden zur operativen Muschelverkleinerung ist die Abtragung überschüssiger Schleimhaut unter besonderer Berücksichtigung voluminöser hinterer Muschelenden. Zudem ist ein gezieltes Brechen (Frakturierung) des Muschelknochens und dadurch Repositionierung  der Muschel zur seitlichen Nasenwand hin von Vorteil (Lateralisation der unteren Nasenmuschel). Keinesfalls darf bzw. werden die unteren Nasenmuscheln komplett oder fast komplett entfernt (subtotal oder total reseziert).

Septumdefektverschluss -Verschluss eines Lochs in der Nasenscheidewand

Der Septumdefektverschluss ist ein chirurgischer Eingriff zum Verschluss von Löchern (Perforationen) in der Nasenscheidewand, die durch Verletzungen, Operationen oder chronische Entzündungen verursacht werden können. Symptome eines Septumdefekts können Nasenbluten, Atembeschwerden, Krustenbildung und wiederkehrende Infektionen sein. Zur Defektdeckung wird meistens körpereigenes Gewebe verwendet. Bei größeren Defekten zum Beispiel Ohr- oder Rippenknorpel. Die Operation erfolgt durch die Nase und gemäß der effektiven Brückenlappentechnik nach Prof. Dr. Schultz-Coulon, dem ersten Lehrer von Prof. Gostian. Daher wird diese äußerst effektive chirurgische Therapieform auch in Straubing durchgeführt.