- Kliniken
- I. Medizinische Klinik - Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie, Endokrinologie, Rheumatologie, Infektiologie
- Sektion Onkologie und Hämatologie
- II. Medizinische Klinik - Innere Medizin, Kardiologie, Konservative Intensivmedizin, Angiologie
- Über uns
- Kontakt/ Sprechstunden
- Unser Behandlungsangebot
- Bluthochdruck
- Herzkranzarterienverkalkung (KHK)
- Herzinfarkt
- Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
- Herzklappenerkrankungen
- Herzrhythmusstörungen
- Entzündliche Herzerkrankungen
- Gefäßerkrankungen (Angiologie)
- Internistische Intensiv- und Notfallmedizin
- Informationen zu Ihrem Eingriff (Patient)
- Informationen zum Eingriff für Zuweiser (Ärzte)
- Methoden & Techniken
- Unser Team
- Von Patienten für Patienten
- Ärztliche Aus- und Weiterbildung
- Wissenschaft und Patientensicherheit
- Anregung und Kritik
- Medien und Aktuelles
- Sektion Nephrologie
- Sektion Pneumologie
- Allgemein-, Viszeral-, Minimalinvasive Chirurgie und Proktologie
- Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Palliativmedizin
- Diagnostische und interventionelle Radiologie
- Über uns
- Kontakt/ Sprechstunden
- Unser Behandlungsangebot
- Röntgen und Durchleuchtung
- Computertomographie (CT)
- Magnetresonanztomographie (MRT) / Kernspintomographie
- Angiographie und Gefäßintervention
- Interventionelle Radiologie
- Spezielle Mammadiagnostik
- Spezielle Herzdiagnostik
- Spezielle Prostatadiagnostik und -therapie
- Spezielle Gebärmuttertherapie, Uterusmyomembolisation (UAE)
- Unser Team
- Von Patienten für Patienten
- Mitarbeiter Aus- und Fortbildung
- Wissenschaft und Patientensicherheit
- Anregung und Kritik
- Medien und Aktuelles
- Gefässchirurgie
- Geriatrie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde | Kopf-Hals- und Plastische Gesichtschirurgie
- Neurologie/ Schlaganfalleinheit
- Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie
- Department Handchirurgie
- Sektion Neurochirurgie
- Urologie
- Zentren
- Cardiac Arrest Center (CAC)
- Diabeteszentrum
- Endoprothetikzentrum
- Herzinfarktnetzwerk
- Hypertoniezentrum
- Kompetenzzentrum Hernien Chirurgie
- Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
- Notfallzentrum
- Onkologisches Zentrum
- Brustkrebszentrum
- Darmzentrum
- Gynäkologisches Krebszentrum
- Harnblasenkrebszentrum
- Kopf-Hals-Tumorzentrum
- Nierenkrebszentrum
- Prostatakarzinomzentrum
- Uroonkologisches Zentrum
- Zentrum für Hämatologische Neoplasien
- Schädelbasiszentrum
- Studienzentrum
- Überregionales Traumazentrum
- Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie
- Zentrum für Schilddrüsenchirurgie
- Pflegedienst
- Belegabteilungen
- Kooperationspartner
- Funktionsbereiche
- Ambulante Versorgung/ MVZ
- Karriere
OP - Management
Was versteht man unter „OP (Operations)-Management“?
Das OP- Management ist ein zentrales Element modernen Krankenhausmanagements. Es sorgt für einen reibungslosen Ablauf in den zwölf OP-Sälen und stellt strukturell sicher, dass die zunehmend knappen personellen und materiellen Ressourcen verantwortungsvoll eingesetzt werden können - zu recht ein zentrales Anliegen von Trägerschaft und Klinikumsleitung.
Dafür sorgen sowohl der hauptamtliche OP-Manager, der Pflegeleiter OP (Operationsdienst und Anästhesie) und der ärztliche Leiter OP-Management (Anästhesie).
Was macht ein erfolgreiches OP-Management aus?
Wichtige Eckpunkte für ein erfolgreiches OP-Management sind Faktoren wie
- klare Organisationsstrukturen
- aussagekräftiges OP-Reporting
- Ergebnisse und Ziele der Nutzung des OP-Bereichs
- regelmäßige OP-Konferenz (im Klinikum einmal im Quartal)
Best Practice – 2.Platz in Deutschland
Auch wenn es bereits einige Zeit zurückliegt, verdient es nach wie vor Beachtung: Unser OP-Management als beispielhaftes Vorbild - Im Ranking des durchgeführten OP-Barometers belegte das Klinikum St. Elisabeth im Jahr 2017 deutschlandweit den 2. Platz . Ein Anlass für das ZDF, ein zweites Mal eine Reportage über unser Straubinger Klinikum auszusenden.
Das OP-Barometer wurde regelmäßig von dem renommierten Professor Thomas Busse aus Frankfurt ausgewertet. Aufgrund der guten strukturellen Umsetzung hatte sich der Buchautor entschieden, mit unserem Klinikum eine Schulungs-DVD für alle Krankenhäuser Deutschlands zu produzieren. Titel: „OP-Management Best Practice“. Viele Jahre wurde das Klinikum von Prof. Thomas Busse wissenschaftlich unterstützt.